Um sich für ein Webinar anmelden zu können, müssen Sie Mitglied unserer Website sein. Wenn Sie bereits ein Konto haben, melden Sie sich bitte an.

Login Registrierung

Die besondere Rolle der Muskulatur in der orthopädischen Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzpatienten

Daten aus 20-jähriger Praxis zeigen die Wirksamkeit eines integrierten Modells aus Medizin und Trainingstherapie. Letztere wird in diesem Modell platziert als spezifisches Medikament mit breitbandspektraler Wirkung eingesetzt.

Im Zuge des steigenden Bewegungsmangels nehmen Rückenschmerz- Krankheitsbilder kontinuierlich zu. Dabei spielen mit hoher Wahrscheinlichkeit als primum movens funktionelle Störungen im somatischen Bereich die führende Rolle, während mit zunehmender Chronifizierung die psychosozialen Variablen in den Vordergrund treten.

Diese „modernen Krankheitsbilder“ können durch Integration von Trainingswissenschaft und Medizin bei chronisch-rezidivierenden Verläufen erfolgreich behandelt werden.

Das Webinar beschäftigt sich daher im 1. Teil mit der trainingswissenschaftlichen Seite der Rückenschmerztherapie: Mit der Erfassung der Beweglichkeit der Wirbelsäulenabschnitte, der Maximalkraft der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur sowie vorhandener Dysbalancen anhand eines ausgefeilten Referenzdatenmaterials, flankiert durch die Erhebung wichtiger psychometrischer Parameter.

Es folgt in einem 2. Teil die Positionierung dieses analyse- und u.a. gerätegestützten Konzeptes in der medizinischen Wirklichkeit mit der Beschreibung eines praktisch bewährten, individuell ausgerichteten multimodalen Vorgehens unter dem schmerztherapeutischen Hauptziel der Prävention einer - erst recht - irreversiblen Chronifizierung.

Programm:

  • Die sozio-biologischen Hintergründe des Rückenschmerzes
  • Funktionsdiagnostik und Therapie der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur
  • Das Konzept der Referenzwerte und der Dekonditionierungsstadien
  • Bewegungsmangel und Chronifizierung von Rückenschmerzen
  • Nachweis der speziellen Therapiebedürftigkeit von Rückenschmerzpatienten
  • Schritte der Diagnostik bei Rückenschmerzpatienten
  • Therapieergebnisse aus 20jähriger Praxiserfahrung sowie Kasuistiken