WEBINARARCHIV

Seit 11.5.2019 ist das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in Kraft getreten. Die gesetzlichen Neuregelungen müssen seither von den Praxen schrittweise umgesetzt werden. Dies ist mit zahlreichen Eingriffen in die Autonomie orthopädisch-unfallch…
Dr. med. Karsten Braun

Osteochondrale Läsionen des Talus (OLCT) kommen relativ häufig vor und betreffen vor allem jüngere, sportlich aktive Patienten.
Dr. med. Martin Wiewiorski

Der osteochondrale Schaden des Kniegelenkes betrifft Patienten von Jung bis Alt.
Priv.-Doz. Dr. med. Sven Scheffler

Differenzierte Strategie zur perioperativen Prophylaxe von venösen Thromboembolien sowie aktuelle Empfehlungen zur perioperativen Unterbrechung / Umstellung antithrombotischer Behandlung (perioperatives Bridging).
Dr. med. Siamak Pourhassan

Früherkennung, Frühtherapie und spezialisierte Therapei der Psoriasis-Arthritis, des M. Bechterew und der Rheumatoidarthritis
Dr. med. Uwe Schwokowski


Webinarreihe Fix & Treat – Versorgung von Osteoporose-bedingten Frakturen in der Unfallchirurgie
Dr. med. Friederike Thomasius , Prof. Dr. med. Benjamin Bücking


Live Webinar über die Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung mit Soft-Ankern im Bereich der Schulter, des Knies und weiterer Gelenke
PD Dr. med. Maurice Balke , Prof. Dr. med. Dennis Liem


Das kompakte Webinar wird Ihnen die Best-Practice-Methoden aufzeigen, um Ihre Profile auf Jameda, Sanego und Co. vor negativen Bewertungen zu schützen und eine positive Reputation im Internet aktiv zu gestalten.
Jens Hollmann , Daniel Conta

Dr. Manegold wird über Therapieoptionen bei Knorpeldefekten im Sprunggelenk sprechen.
Dr.med. Sebastian Manegold

Tipps und Tricks jenseits der fachlichen Qualifikation
Dipl.-Kfm. Christian Guizetti


Plättchenreiches Plasma (PRP) hat in der Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Wie aktuelle Umfragen der „sportärztezeitung“ ergeben haben, setzt die Mehrheit der an der Befragung teilgenommenen Mannschaftsärzte der 1. Fußball- und 1. Basketball-Bundesliga PRP bei der Behandlung Ihrer Profisportler ein.
Dr. Paul Klein , Dr. Peter Schäferhoff

Webinarreihe Fix & Treat – Versorgung von Osteoporose-bedingten Frakturen in der Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Ulrich Christoph Liener

Longitudinale Reduktionsdefekte sind seltene, angeborene, das Längenwachstum betreffende metrische Fehlbildungen kleiner und großer Röhrenknochen mit Störung der Epiphysenentwicklung. An Kinderhand und Kinderfuß sind vor allem die Phalangen und die Met…
Dr. med. Hubert Klauser


Differenzierte Strategie von akuter Frakturversorgung und sekundärer Frakturprävention bei der proximalen Femurfraktur des alten Menschen unter Berücksichtigung einer modernen Osteoporosetherapie.
Prof. Dr. med. Tina Histing , Prof. Dr. med. Benjamin Bücking

Neben der Fachkompetenz ist in der Notaufnahme das Wissen um die juristischen Fallstricke essentiell, gerade für den jungen Kollegen. Das Webinar vermittelt das nötige Rüstzeug und gibt Antworten auf die häufigsten juristischen Fragen.
Marco Eicher

In einem Interview mit Dr. Volz führt Dr. Ansorg, BVOU, durch Themen zur Knorpelregeneration in der Praxis. Das Gespräch wird Einblicke in aktuelle und kommende Behandlungsmethoden geben sowie ihre Vor- und Nachteile diskutieren. Die Mikrofrakturierung…
Dr. med. Martin Volz

Die Resistenz von Antibiotika nimmt weltweit zu, bis zum Jahr 2050 wird mit 10 Millionen Toten pro Jahr aufgrund von resistenten Keimen gerechnet.
Priv.- Doz. Dr. med. univ. Arnold Suda

Differenzierte Strategie von akuter Frakturversorgung und sekundärer Frakturprävention bei der proximalen Humerusfraktur des alten Menschen unter Berücksichtigung einer modernen Osteoporosetherapie.
Prof. Dr. med. Ulrich Christoph Liener

Webinar zur Vorbereitung auf das Hands-On Training O&U, Praxiskurs für Berufseinsteiger zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen zur Fraktureinteilung und Beurteilung des begleitenden Weichteilschaden…
Dr. med. Thilo John

Programm Traumatische Schulterluxation Konservative Therapie: Ruhigstellung in Innenrotation vs. Außenrotation Operative Therapie Indikation OP-Technik Ankertechniken bei Arthroskopie HAGL-Rekonstruktion Arthroskopische Remplissage Versorgung von Gleno…
Prof. Dr. Markus Scheibel

Berichtet wird über die Pitfalls der Praxisgründung und Steuerung der Unternehmensentwicklung. Berücksichtigt werden zunächst die eigenen Wünsche und individuellen Voraussetzungen. Anschließend stehen die Standortanalyse, wesentliche Punkte beim Praxiskauf und der Praxisbewertung sowie Finanzierungstehmen wie Investition, Leasing und Eigenkapital im Fokus. Abschließend wird auf Standort- und Kooperationspotenziale, Zeitstrahl sowie die Berücksichtigung von Mitarbeitern und Partnern eingegangen
Dr. med. Christian Mauch

Resorbierbare Implantate auf Magnesium-Basis sind eine Neuheit in der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Dr. med. Hubert Klauser

Das Webinar zeigt anschaulich, wie Internetnutzer im Allgemeinen und Patienten im Besonderen nach Gesundheitsinformationen suchen.
Dr. Jörg Ansorg

Webinar zur Vorbereitung auf das Hands-On Train-ing O&U, Praxiskurs für Berufseinsteiger zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Dr.med. Lisa Wenzel

Das Webinar führt in Thearie und Praxis der NSM – Therapie ein und vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Studienergebnisse. NSM wird erfolgreich zur raschen Regeneration von Sehnen, Bänder, Muskeln, Nerven eingesetzt.
Prof. Dr. med. Albrecht Molsberger

Das Webinar gibt einen Überblick über die Primärversorgung von Polytraumapatienten. Es vermittelt die Grundlagen des Schockraummanagements und zeigt Strategien zur Fehlervermeidung und weiterführenden Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf.
Dr. med Aidan Michael Hogan

Webinar zur Vorbereitung auf das Hands-On Training “Butter bei die Fische” für Berufseinsteiger in Orthopädie und Unfallchirurgie. Es vermittelt die im Kurs praktisch zu übenden Naht- und Knotentechniken und gibt einen Überblick über Nahtmaterial und Wundheilung.
Prof. Markus-Kröber


Einführung in den bundesweiten Selektivvertrag des BVOU zum Zweitmeinungsverfahren mit dem Ziel, durch Ausschöpfung konservativer Therapieoptionen bereits indizierte Operationen hinauszuzögern oder ganz zu vermeiden.
Dr. med. Roland Tenbrock , Jeannine Hauke Bachelor in Health Care Management, Physiotherapeutin

Luxationen und Luxationsfrakturen bedeuten auch heute noch eine große Herausforderung für die behandelnden Ärzte. Mit Hilfe moderner Osteosyntheseverfahren lassen sich viele Frakturen sicher versorgen.
Priv.-Doz. Dr. Thomas Gausepohl

Daten aus 20-jähriger Praxis zeigen die Wirksamkeit eines integrierten Modells aus Medizin und Trainingstherapie. Letztere wird in diesem Modell platziert als spezifisches Medikament mit breitbandspektraler Wirkung eingesetzt.
Dr. med. Hermann Uhlig

Dr. med. Uwe de Jager

Das Webinar gibt einen Einblick in verschiedene Ansätze der Biomaterial gestützten Gelenkknorpelregeneration, beschreibt die Voraussetzungen für erfolgreiche Behandlungen sowie mittel- und langfristige Ergebnisse.
Prof. h.c. PD Dr. med. Matthias Steinwachs

In seinem Webinar beschreibt Prof. Valderrabano das Spektrum osteochondraler Läsionen am Talus und illustriert mit zahlreichen Beispielen aus seiner Praxis die Diagnostik, Klassifizierung und Behandlung der verschiedenen Defekttypen.
Prof. Dr. Victor Valderrabano

Der endoprothetische Gelenkersatz des Kniegelenkes (Knie-TEP) ist ein effektives Verfahren zur Behandlung der fortgeschrittenen Gonarthrose und gehört zu den häufigsten Eingriffen in Deutschland.
Prof. Dr. med. Jörg Lützner

Begrenzte Zeit für das Arzt-Patient- Gespräch erfolgreich nutzen, um den Patienten zu motivieren und dessen Selbstwirksamkeit zu fördern.
Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf

Das Webinar arbeitet den Paradigmenwechsel im Verständnis der Schmerzentstehung sowie der Schmerztherapie heraus und fokussiert insbesondere auf den multimodalen und interdisziplinären Ansatz in der Schmerztherapie.
Ulrich Peschel

Zu Beginn des Webinars “Arthroskopische Knorpelersatztherapie im Knie“ gibt Prof. Gille eine Zusammenfassung über das Vorkommen von Knorpelschäden sowie die gegenwärtige Praxis der Behandlung des Knorpelschadens im Kniegelenk.
Prof. Dr.med. Justus Gille

Die Häufigkeit der Sport- und Bandverletzungen am Knie steigt weltweit. Materialgebundene Rekonstruktionen dominieren mit steigender Zahl an Publikationen.
Dr. med. Gernot Felmet

Prof. Dr. med. Ulrich Christoph Liener

Die Hyaluronsäuretherapie ist aufgrund der heterogenen Studienlage nach wie vor umstritten. Allerdings zeigen neue Studien zur Langzeit-therapie mit Hyaluronsäure hier deutliche Vorteile gegenüber einer Placebotherapie.
Dr. med. Helmut Weinhart

Der Wirksamkeitsnachweis von Therapiemaßnahmen bei Arthrose ist nicht einfach, da im Verlauf der Krankheit schmerzlose Phasen mit schmerzhaften Phasen abwechseln.Auch die Gelenkbeweglichkeit kann im Verlauf der Krankheit variieren. Gleichzeitig ist der Nachweis von wirksamen Therapiemaßnahmen bei der Vielzahl der betroffenen Menschen bei einer älter werdenden Bevölkerung unumgänglich.
Dr. med. Johannes Flechtenmacher

Update zu Diagnostik und Therapie des Morbus Bechterew
Dr. med. Uwe Schwokowski

Das Webinar bietet einen Einblick in den arthroskopischen Einsatz von AMIC für die Rekonstruktion mittelgrosser chondraler Defekte in der Hüfte.
Prof. Dr. med. Fritz Thorey

Pathophysiologie von Knorpelverletzungen am Knie sowie individualisierte Indikationsstellung und Therapieoptionen der modernen Knorpeltherapie am Kniegelenk werden vermittelt. Mit 3 Videobeiträgen zu den wichtigsten Operationstechniken.
Prof. Dr. Peter Angele

Denken Sie als Orthopäde/Unfallchirurg bei Gelenkschwellungen immer auch an entzündlich rheumatische Erkrankungen. Die Psoriasis Arthritis ist sehr heterogen und kann mono- bzw. oligoartikulär an peripheren Gelenken der unteren Extremität, aber auch polyartikulär an den Händen und Füßen auftreten.
Dr. med. Uwe Schwokowski

Während bei kleinen Knorpelschäden bis zu einer Fläche von maximal 1,5 cm² das arthroskopische Departement mit Mikrofakturierung zuverlässige Ergebnisse liefert, stellt die Rekonstruktion von größeren Knorpelschäden insbesondere an der Talus Kante unverändert eine Herausforderung dar.
Prof. Dr. med. Markus Walther

In diesem Webinar wird ein Update der aktuellen Standards zur Diagnostik und Therapie bei chronischen Rückenschmerzen gegeben.
Dr. Burkhard Lembeck

Update Osteoporose mit Versorgungsanalysen des AQUA-Institutes.
Reinhard Deinfelder

Das Webinar gibt einen Einblick in verschiedene Ansätze der Biomaterial gestützten Gelenkknorpelregeneration, beschreibt die Voraussetzungen für erfolgreiche Behandlungen sowie mittel- und langfristige Ergebnisse.
Prof. h.c. PD Dr. med. Matthias Steinwachs